Zurück zur Hauptseite
Impressum
Datenschutzerklärung


Deep Sky

Das Ruhrgebiet ist nicht gerade der optimale Ort, um ferne Galaxien und Gasnebel zu fotografieren. Außerdem ist mein 200/1200-mm-Newtonreflektor eigentlich mehr ein langbrennweitiges Mond- und Planetenteleskop. Dennoch stellte ich nach ersten Versuchen mit der Farb-CMOS-Kamera ASI120MC-S und der Grauwert-CCD-Kamera Lumenera LU075M im Primärfokus fest, dass dieses Instrument doch recht gut dazu geeignet ist, um zumindest kleinere Deep-Sky-Objekte in hoher Auflösung aufzunehmen. Die Bildauflösung beträgt bei diesen beiden ungekühlten Kameras 1.3 Bogensekunden pro Pixel (ASI120MC-S mit Zweifach-Binning). In mit ungekühlten Kameras aufgenommenen Bildern ist allerdings häufig ein starker Fixed-Pattern-Noise zu erkennen, und auch die Empfindlichkeit der Sensoren insgesamt lässt zu wünschen übrig. Daher verwende ich für Deep-Sky-Aufnahmen mittlerweile eine gekühlte CMOS-Farbkamera des Typs QHY294C. Bei 1200 mm Brennweite im Primärfokus liegt deren Auflösung bei etwa 0.8 Bogensekunden pro Pixel. Für Weitwinkelaufnahmen setze ich mit derselben Kamera einen Boren-Simon-Astrographen mit einem Durchmesser von 150 mm und einer Brennweite von 420 mm bzw. 600 mm ein. Noch größere Bildfelder werden mit einem apochromatischen 30/135-mm-Refraktor erfasst.

Üblicherweise wähle ich eine Belichtungszeit von bis zu 60 Sekunden und setze den Gain auf einen hohen Wert, meist nahe des Maximums. Bei dieser Belichtungszeit wird der Himmelshintergrund noch nicht zu hell, und die Nachführung ist auch bei nicht ganz exakt ausgerichteter Montierung präzise genug. In dieser Konfiguration nehme ich dann eine Anzahl von einigen hundert Einzelbildern auf, wobei ich üblicherweise Autoguiding mit dem 70/350-mm-Refraktor und der ASI120MC-S in Kombination mit der Software PHD2 einsetze. Aus einigen Einzelbildern mit geeignetem zeitlichem Abstand wird manuell die beim Autoguiding aus kleinen mechanischen Ungenauigkeiten resultierende leichte Bildfeldrotation (meist weniger als 0.1 Grad pro Stunde) ermittelt und mit einer entsprechenden Routine in Octave polynomial interpoliert und kompensiert. Die so korrigierten Bilder werden mit der Software Autostakkert überlagert, wodurch sich das Signal-zu-Rausch-Verhältnis gegenüber den Einzelbildern stark erhöht. Der aufgrund des lichtverschmutzten Himmels insbesondere bei Aufnahmen ohne Nebelfilter oftmals ungleichmäße Himmelshintergrund wird bei Bedarf mit der Software GraXpert korrigiert. Auf die resultierenden 16-Bit-Bilder wird in Octave ein logarithmisches Tonemapping angewandt, um so den in der Regel sehr großen Dynamikbereich zu komprimieren. Alternativ können für das Tonemapping auch die Programme ASIFitsView, GraXpert, ImPPG oder die Histogrammanpassung der Software Giotto vorteilhaft sein. Abschließend folgen, falls notwendig, mit eigenen Routinen und der Software IrfanView eine leichte Schärfung des Bildes, eine Rauschreduktion, eine lineare Kontrastanpassung, eine Erhöhung der Farbsättigung und eine Gammakorrektur. Für die Erkennbarkeit der Strukturen schwacher Nebel kann es zudem vorteilhaft sein, die Sterne aus dem Bild herauszurechnen, was mit der Software Starnet++ auf einfache Weise möglich ist.

Auf die Thumbnails klicken, um die Aufnahmen in voller Größe aufzurufen.


Deep Sky 2024

 LBN682  NGC1333  μ Cep 

 M33  LDN1235  Sh2-155

 IC5146   M45  NGC7129

 NGC7662  NGC90/93  IC1396

 NGC7023  Cirrus Nebula  LDN1082

 IC63  Sh2-101  Soap Bubble Nebula

  LBN531  Sh2-106

 WR134  IC1396  NGC6888

 NGC7000  Abell2151  NGC4236

 NGC4656  NGC4631  NGC4485

 NGC4088  NGC3718  Abell1185

 Sh2-221  NGC2239  Virgo-Galaxienhaufen

 Sh2-276  IC1805  IC434/B33/NGC2024

 Sh2-223  Sh2-240  IC443


Deep Sky 2023

 Sh2-216  IC1396  M31

 Auriga-Nebel  Sh2-240  γ Cygni

 NGC1499  Sh2-152  NGC660

 Abell426  NGC7814  Stephans Quintett

 Sh2-140  SIM21  Sh2-188

 NGC7635  NGC7479  NGC7331

 Abell347  NGC6946  LBN576

 Sh2-88  DWB111  M27

 Dobashi2260  HD196865  IC5068

 Sh2-129  Sh2-115/116  Sh2-112

 LDN810  NGC6823  LBN331

 DWB82   IC1340  LDN881

  SN2023ixf  LDN877  NGC6960

 Sh2-91  G082.2+05.3  NGC6888

 Sh2-101  Nördlicher Cirrusnebel  Dobashi2285

 NGC5982  IC1318

  NGC2403   M101

   M51   M81, M82, NGC3077

  Markarian-Kette  V* V591 Mon

  NGC7000  Leo-Triplett  IC417


Deep Sky 2022

 NGC2174  M77  Sh2-257

 M42  Sh2-235  V* V591 Mon

 IC443  M74  IC405

 NGC2239  NGC2024  IC1795

 B33/IC434  M1  IC410

 M76  LBN331  NGC7139

h+χ Per  IC5146  M15

   IC1848

 IC1805   NGC891

 NGC6781   Sh2-188

 Sh2-132  Sh2-157

  NGC6888   M33

 NGC7822  IC63  NGC281

  M31  NGC7538

 Sh2-155  NGC7380  NGC7635

 NGC6979  NGC6992

  NGC6960

  IC1396  IC1318

  NGC7000  IC5070

 NGC6210  NGC6058  M108

 M102  NGC7008  NGC6905

  NGC6826   M97

 M63  M94  M106

 M109   M51

 M66  M65  NGC3628

 M101  M92   M82

  M81   M27

  M57  M87  M13

Aufnahmen mit ungekühlten Kameras

               


Der California-Nebel NGC1499 (Oktober 1989)

Dieses Bild des California-Nebels NGC1499 im Sternbild Perseus wurde im Oktober 1989 in Bad Salzuflen mit einer Brennweite von 135 mm auf Farbdiafilm aufgenommen. Das Bild wurde vom Papierabzug gescannt und digital bearbeitet.


Das Milchstraßenzentrum (Sommer 1987)


Dieses Bild des Milchstraßenzentrums stammt vom Sommer 1987 und wurde in Süd-Griechenland aufgenommen. Die Brennweite beträgt 40 mm, die Belichtungszeit 20 min. Das Bild wurde vom Papierabzug gescannt und digital bearbeitet.


HII-Regionen der Milchstraße (August 1986)

  

Die hier gezeigten Aufnahmen galaktischer HII-Emissionsgebiete wurden zwischen dem 24. und dem 30.08.1986 bei Cavalaire in Südfrankreich aufgenommen. Das verwendete Filmmaterial war Kodak 103a-E in Verbindung mit einem Rot-Kantenfilter R25A von Hama (Durchlasskante bei 600 nm). Die Belichtungszeiten der Aufnahmen betrugen 20 bis 30 Minuten. Einige der Bilder sind bereits im Jahre 1986 auf recht abenteuerliche Weise gescannt worden ...

Cygnus
Hochkontrastkopien
Cygnus/Cepheus
Südliche Milchstraße: M8, M16, M17
Bildverarbeitung mit der Technologie des Jahres 1986



Dieses Bild des Nordamerika-Nebels NGC7000 und des Pelikan-Nebels IC5070 im Sternbild Schwan wurde in Bad Salzuflen mit einer Brennweite von 135 mm aufgenommen, wahrscheinlich am 03.08.1986 mit 10 Minuten Belichtungszeit auf Agfachrome RS1000. Die Hα-Emission der Nebel erscheint rötlich, während die benachbarten Sternwolken der Milchstraße grünlich hervortreten. Das Bild wurde vom Papierabzug gescannt und digital bearbeitet.


Links

Ein sehr schöner Online-Himmelsatlas, der auf eine Vielzahl astronomischer Kataloge zugreift, ist der Aladin Sky Atlas. Diesen verwende ich für meine Aufnahmen zur Identifikation und Lokalisierung der Deep-Sky-Objekte.

Gute Beschreibungen typischer Deep-Sky-Objekte finden sich in dem Buch von W. H. Finlay, "Concise Catalog of Deep Sky Objects", Springer-Verlag, 2003. Hier aufgeführte detaillierte Informationen zu bestimmten Deep-Sky-Objekten wurden diesem Buch entnommen.


Zurück zur Hauptseite