Zurück zur Hauptseite
Impressum
Datenschutzerklärung


Gesamtaufnahmen und Mosaike von großen Teilen der Mondoberfläche

Aufnahmen von speziellen Regionen und Formationen des Mondes

Ältere Mondaufnahmen aus der Zeit, als es noch keine Digitalkameras gab ...




Gesamtaufnahmen und Mosaike von großen Teilen der Mondoberfläche
 

Zunehmende Mondsichel am 23.08.2023, Sony CyberShot DSC-HX400V, 18:00 UT, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA. Bild in voller Auflösung. Der Mond stand gut eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang in nur ca. 15 Grad Höhe über dem Südhorizont, so dass insgesamt 44 Einzelaufnahmen gestackt und das Gesamtbild stark kontrastverstärkt werden mussten, um einen annehmbaren Bildkontrast zu erzielen. Die Aufnahme erfolgte kurz nach der erfolgreichen Landung der Raumsonde Chandrayaan-3 in der Nähe des Kraters Manzinus.
 


Kurz vor Vollmond am 03.04.2023, f = 1200 mm, ASI120MC-S. Die Farbsättigung wurde nachträglich verstärkt. Bilder in voller Auflösung, aus dem vollständigen Bildmosaik generiertes Video.
 

Kurz vor Vollmond am 02.04.2023, f = 1200 mm, ASI120MC-S und Theimagingsource-Grauwertkamera. Die Farbsättigung wurde nachträglich verstärkt. Die Farbkanäle des dritten Bildes wurden separat durch einen I-, R- und B-Filter aufgenommen. Bilder in voller Auflösung.
 

Zunehmender Halbmond am 02.03.2023, f = 3000 mm, ASI120MC-S. Bilder in voller Auflösung.
 

Zunehmender Halbmond am 28.02.2023, f = 3000 mm, ASI120MC-S. Bild in voller Auflösung.
 

Zunehmender Halbmond am 27.02.2023, f = 3000 mm, ASI120MC-S. Bilder in voller Auflösung.
 

Zunehmende Mondsichel am 25.02.2023, f = 3000 mm, ASI120MC-S. Bilder in voller Auflösung.
 

Abnehmender Halbmond am 16.12.2022, f = 3000 mm, Theimagingsource CMOS-Kamera, mit U-, B-, G-, R- und I-Filter. Von links: RGB-Komposit des westlichen Oceanus Procellarum aus den Aufnahmen im U-, G- und I-Band; RGB-Komposit der logarithmierten Band-Ratios (R-Kanal: R/U; G-Kanal: R/I; B-Kanal: U/R); RGB-Komposit der logarithmierten Band-Ratios (R-Kanal: R/B; G-Kanal: R/I; B-Kanal: B/R). Die Kompositbilder zeigen deutlich die spektralen Unterschiede zwischen Mare- und Highland-Gebieten, wobei die Mare-Gebiete je nach ihrem Anteil von Titan bzw. des Minerals Ilmenit bläulich (viel Ilmenit) oder rötlich (wenig Ilmenit) erscheinen, frischen Kratern, Kraterstrahlen, dem pyroklastischen Material nord-nordwestlich des Kraters Aristarchus und der Struktur Reiner Gamma. Das letzte Bild zeigt das südliche Hochland um die Krater Tycho und Clavius. Bilder in voller Auflösung, Video der Rohdaten des südlichen Hochlands mit Übergang zum prozessierten Bild.
 

Farbaufnahmen des westlichen Teils des Oceanus Procellarum bei Vollmond am 13.08.2022, f = 1200 mm, Theimagingsource CMOS-Kamera. Für das erste Bild wurden Aufnahmen im I-, R- und U-Band mittelwertnormiert und in den R-, G- und B-Kanal des Farbbildes übertragen, anschließend wurde die Farbsättigung verstärkt. Im zweiten Bild entspricht der R-, G- und B-Kanal jeweils den logarithmierten Ratios R/U, R/I und U/R. Diese Darstellungsweise ähnelt Ratio-Bildern der Raumsonde Clementine. Das dritte Bild zeigt die logarithmierte Ratio R/U. Bilder in voller Auflösung.
 

Zunehmender Halbmond am 06.08.2022, f = 1200 mm, Theimagingsource CMOS-Kamera, R-Filter. Bilder in voller Auflösung.
 

Übersichtsaufnahmen des Mondes am 08.05.2022, f = 1200 mm und f = 2550 mm, QHY294C. Bilder in voller Auflösung.
 

Gesamtaufnahmen des Mondes am 03.05.2022, f = 1200 mm, QHY294C. Bilder in voller Auflösung.
 

Mosaik des nördlichen Terminators des Halbmondes am 10.03.2022, ASI120MC-S, f = 2200 mm. Bild in voller Auflösung (1.72 MB).
 

Mosaik der Mondsichel am 07.03.2022, ASI120MC-S, f = 1200 mm. Bild in voller Auflösung (2.08 MB).
 

Mosaik der schmalen Mondsichel am 05.03.2022, ASI120MC-S, f = 1200 mm. Bild in voller Auflösung (1.52 MB).
 

Mosaik der schmalen Mondsichel am 04.03.2022, ASI120MC-S, f = 1200 mm, Verkleinerung auf 70% der Originalgröße. Bild in voller Auflösung (509 KB).
 


Totale Mondfinsternis am 21.01.2019
 

Mosaike des Terminators, der östlichen Maria und der südlichen Hochländer am 17.11.2018 von 19:00 - 20:27 UT, ASI120MC-S, f = 1200 mm und 2300 mm. Bei den Farbaufnahmen wurde die Farbsättigung verstärkt. Bilder in voller Auflösung.
 

Gesamtaufnahme des Mondes am 15.11.2018, Sony CyberShot DSC-HX400V, 20:34 UT, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA, 1/25 s. Bild in voller Auflösung (282 KB).
 

Gesamtaufnahme des Mondes am 14.11.2018, Sony CyberShot DSC-HX400V, 17:00 UT, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA, 1/20 s. Bild in voller Auflösung (618 KB).
 

Gesamtaufnahmen des Mondes am 03.11.2018, Sony CyberShot DSC-HX400V, 05:31 - 05:36 UT, f = 215 mm, f/6.3, 80 und 1600 ASA, 1/20, 0.6, 1/3 s (Farbaufnahme bzw. Grünkanal). Bilder in voller Auflösung.
 

Gesamtaufnahme des Mondes am 06.10.2018, Sony CyberShot DSC-HX400V, 05:26 UT, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA, 1/20 s (Farbaufnahme und Grünkanal). Bilder in voller Auflösung.
 

Mosaike des Terminators und des Oceanus Procellarum mit Mare Imbrium am 30.09.2018 von 02:20 - 02:34 UT, ASI120MC-S, f = 1200 mm. In beiden Bildern wurde die Farbsättigung verstärkt. Bilder in voller Auflösung.
 

Mosaik des fast vollen Mondes am 25.09.2018 von 22:50 - 23:36 UT, ASI120MC-S, f = 1200 mm. Im linken Bild wurde die Farbsättigung verstärkt, um Gebiete unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung hervorzuheben. Beim rechten Bild handelt es sich um den Grünkanal. Bilder in voller Auflösung.
 

Gesamtaufnahme des Mondes am 19.09.2018 um 19:56 UT, Sony CyberShot DSC-HX400V, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA, 1/15 s. Bild in voller Auflösung (962 KB).
 

Gesamtaufnahme des Mondes am 18.09.2018 um 18:58 UT, Refraktor 70/350 mm, ASI120MC-S. Aufnahme mit Sebastian. Bild in voller Auflösung (279 KB).
 

Gesamtaufnahmen des Mondes am 13.09.2018, Sony CyberShot DSC-HX400V. Links: 18:31 UT, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA, 1/20 s. Rechts: 18:41 UT, f = 215 mm, f/6.3, 500 ASA, 0.6 s. Bilder in voller Auflösung.
 

Abnehmender Mond am 01.09.2018. Von links: Mosaik entlang des Terminators, 01:42 UT, f = 1200 mm. Westliche Hemisphäre mit dem Oceanus Procellarum und einem Teil des Mare Imbrium, 01:47 UT, f = 1200 mm. Maria entlang des Nullmeridians (Mare Imbrium, Mare Vaporum, Sinus Aestuum, Sinus Medii), 01:42 UT, f = 1200 mm. Südlicher Oceanus Procellarum und Mare Humorum, 01:49 UT, f =1200 mm. Alle Aufnahmen mit ASI120MC-S. Die Sättigung der Farbbilder wurde verstärkt, wodurch Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung des Oberflächenmaterials erkennbar werden. Bilder in voller Auflösung.
 

Gesamtaufnahme des Mondes am 23.08.2018 um 21:29 UT, Sony CyberShot DSC-HX400V, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA, 1/50 s. Bild in voller Auflösung (1105 KB).
 

Gesamtaufnahme des Mondes am 22.08.2018 um 21:11 UT, Sony CyberShot DSC-HX400V, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA, 1/13 s. Bild in voller Auflösung (678 KB).
 

Gesamtaufnahme des Mondes am 21.08.2018 um 21:48 UT, Sony CyberShot DSC-HX400V, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA, 1/6 s. Bild in voller Auflösung (493 KB).
 

Zunehmender Mond am 19.08.2018. Links: Mosaik der zentralen und nordwestlichen Mare-Regionen, 19:30 UT, f = 1200 mm, DFK21AU04. Mitte: Mare Serenitatis und Mare Tranquillitatis, 19:16 UT, f = 1200 mm, DFK21AU04 (verstärkte Farbsättigung). Aufgrund des hohen Anteils an Titandioxid im Oberflächenmaterial erscheint die Oberfläche des Mare Tranquillitatis bläulich, während das Mare Serenitatis größtenteils einen rötlichen Farbton aufweist. Rechts: Gesamtaufnahme des Mondes, 19:35 UT, Sony CyberShot DSC-HX400V, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA, 1/25 s. Bilder in voller Auflösung.
 

Gesamtaufnahme des Mondes am 18.08.2018 um 18:52 UT, Sony CyberShot DSC-HX400V, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA, 1/40 s. Bild in voller Auflösung (1116 KB). In diesem ist nordwestlich des Kraters Werner direkt am Terminator das "Lunar X" zu erkennen, bei dem es sich um die Ränder mehrerer benachbarter Krater handelt, die nur unter streifender Beleuchtung in dieser Form hervortreten. Der kontrastverstärkte Ausschnitt wurde aus einem mit 1/30 s Belichtungszeit aufgenommenen Bild herausvergrößert.
 

Gesamtaufnahme des Mondes am 17.08.2018 um 19:06 UT, Sony CyberShot DSC-HX400V, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA, 1/40 s. Bild in voller Auflösung (921 KB).
 


Totale Mondfinsternis am 27.07.2018
 

Gesamtaufnahme des fast vollen Mondes am 26.07.2018 um 23:55 UT, Sony CyberShot DSC-HX400V, f = 215 mm, f/6.3, 80 ASA, 1/125 s. Die Farbsättigung wurde verstärkt, um Mare-Gebiete unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung hervorzuheben. Beispielsweise treten die Regionen mit hohem Titandioxid-Gehalt im Mare Tranquillitatis, Oceanus Procellarum und Mare Imbrium deutlich in blau hervor, während Maria mit geringerem Titandioxid-Gehalt (z. B. Mare Nectaris und große Teile des Mare Serenitatis) eher gelblich erscheinen. Bild in voller Auflösung (370 KB).
 

Mosaik des nördlichen Mare Tranquillitatis, Region unmittelbar östlich von Vitruvius, Cauchy, Rupes Cauchy, Rima Cauchy am 02.05.2006, f = 6600 mm, Schott RG 610, Lumenera LU075M. Diese Region ist durch eine Vielzahl von Lunardomen gekennzeichnet, insbesondere Cauchy τ und ω südlich von Cauchy. Weiter nördlich, direkt südlich des Kraters Maraldi D, befindet sich die Struktur Mons Esam, die höchstwahrscheinlich vulkanischen Ursprungs ist. Südlich von Mons Esam erkennt man die Lunardome Diana (links) und Grace (rechts), die mit weiteren, deutlich flacheren Lunardomen eine von Nordwesten nach Südosten verlaufende Kette bilden. Der Krater Vitruvius ist in dieser Aufnahme nicht sichtbar, da er sich unmittelbar westlich des Terminators befindet und gerade noch nicht von der Sonne beschienen wird. Bild in voller Auflösung (67 KB).
 

Dieses Mosaik zeigt den westlichen Teil des Mare Tranquillitatis und des östlichen Teil des Mare Serenitatis, aufgenommen am 12.06.2005, f = 2500 mm, Johnson-I-Band. Bild in voller Auflösung (43 KB).
 

Mosaik entlang des Terminators, von Vitruvius im Norden bis hin zu Piccolomini im Süden, aufgenommen am 15.03.2005, f = 3400 mm, Johnson-I-Band. Im Mare Tranquillitatis sind direkt am Terminator und in der Nähe des Kraters Cauchy deutlich vulkanische Strukturen zu erkennen. Die Multi-Ring-Strukur des Mare Nectaris tritt bei dieser Beleuchtung deutlich hervor. Bild in voller Auflösung (136 KB).
 

Mosaik der Region des nördlichen Oceanus Procellarum bei großem Phasenwinkel (abnehmende Mondsichel) am 12.08.2004, f = 3000 mm, Johnson-I-Band. Bild in voller Auflösung (66 KB).
 

Die schmale Mondsichel am 22.04.2004, fokal aufgenommen mit Refraktor 70/350 mm. Bild in voller Auflösung (8 KB).
 

 

Südteil des Mondes, aufgenommen am 13.02.2003 fokal mit Refraktor 60/700 ("Quelle blau") im Rahmen eines gemeinsamen Beobachtungsabends am Kindergarten "Tigerentenvilla" in Heroldstatt. Der ausgeprägte Krater direkt am Terminator ist Schickard. Bilder in voller Auflösung (78 KB).
 

Mosaik des Ostrandes des Mare Imbrium mit dem Krater Archimedes, aufgenommen am 12.12.2002 mit Newton-Reflektor 125/720, f = 2600 mm. Bild in voller Auflösung (80 KB).
 

Mosaik des abnehmenden Halbmondes, aufgenommen am 30.09.2002 mit Newton-Reflektor 125/720 fokal. Bild in voller Auflösung (60 KB).
 

Mosaik des Mondterminators, aufgenommen am 30.07.2002 mit Newton-Reflektor 125/720, f = 2600 mm, 2fach-Binning. Bild in voller Auflösung (112 KB). Bei der markierten und herausvergrößerten Region handelt es sich um den Krater Arago mit den großen Vulkandomen Arago α und β sowie vier weiteren kleineren Domen, von denen drei auf einer Geraden liegen.



Aufnahmen von speziellen Regionen und Formationen des Mondes

Die Zahlenangaben hinter den Namen der Formationen beziehen sich auf die Kartennummern im Mondatlas von Antonin Rükl, Verlag Werner Dausien, 1999.

Arago (35)
Archimedes (22)
Aristarchus (18)
Aristoteles (5)
Atlas (15)
Azophi (56)
Bailly (71)
Birt (54)
Bond (4)
Boussingault (75)
Bürg (14)
Bullialdus (53)
Capella (47)
Cassini (12)
Cauchy (36)
Cavendish (51)
Clavius (72)
Copernicus (31)
Delambre (46)
Doppelmayer (52)
Eratosthenes (32)
Fracastorius (58)
Gassendi (52)
Gruithuisen (9)
Hommel (75)
Hortensius (30)
Hyginus, Triesnecker (33, 34)
Janssen (68)
Julius Caesar (34)
Kepler (30)
Kirch (12)
Langrenus (49)
Le Monnier (24, 25)
Mare Australe (76)
Mare Crisium (26, 27, 37, 38)
Mare Humorum (51, 52)
Mare Imbrium (10, 11, 12, 20, 21)
Mare Fecunditatis (37, 38, 48, 49, 59)
Mare Serenitatis (13, 14, 23, 24)
Mare Frigoris (2, 3, 4, 5, 6)
Mare Smythii (39)
Marius (29)
Maskelyne (36)
Maurolycus (66)
Messier (48)
Metius (68)
Milichius (30)
Mösting (43)
Montes Apenninus (21, 22)
Montes Alpes (4, 12)
Orontius (65)
Petavius (59)
Piccolomini (58)
Pitatus, Kies, Wolf (53)
Plato (3)
Posidonius (14)
Ptolemäus, Alphonsus und Arzachel (44)
Reiner (29)
Reinhold (31)
Rümker (8)
Rupes Altai (57)
Schickard (62)
Scott (74)
Sinus Aestuum (32)
Sinus Iridum (10)
Stöfler (65)
Theophilus (46)
Torricelli (47)
Tycho (64)
Vitruvius (25)
 



Ältere Mondaufnahmen aus der Zeit, als es noch keine Digitalkameras gab ...

Der Mond am 22.12.1985 und am 22.04.1988, aufgenommen mit dem 225-mm-Refraktor des Schulzentrums Lohfeld, Bad Salzuflen, fokal mit f = 3000 mm auf Agfapan 25 und auf 100-ASA-Farbnegativfilm. Bilder in voller Auflösung (958 KB). Aufnahme vom 22.04.1988: R. Baier / C. Wöhler.
 

Der Mond am 26.05.1985, f = 7500 mm, Belichtungszeit 0.7 s auf Kodak Tri X Pan. Bilder in voller Auflösung (1.09 MB). Aufnahmeort: Bad Salzuflen.
 

Der Mond im Februar 1983, aufgenommen mit dem 60/700-mm-Refraktor auf Ilford HP5. Die Kamera mit Objektiv wurde hinter das Okular gehalten, wodurch sich eine effektive Brennweite von etwa 1300 mm ergab. Dies ist mein erstes Mondphoto überhaupt, auf dem die wesentlichen Strukturen der Mondoberfläche zu erkennen sind. Bild in voller Auflösung (86 KB). Aufnahmeort: Bad Salzuflen.


Zurück zur Hauptseite